Bisher bewilligte Anträge

1. Durchgang

Imagefilm über Humboldt/Gremberg unter dem Titel „Veedel der Vielfalt“

Ziel des Projekts:

► Verbesserung des Images
► Bekanntmachung des Veedels
► Aufzeigen des sozialen Engagements
► Motivation für ähnliche Projekte in anderen Stadtteilen

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Bewohnerinnen und Bewohner

Durchführungszeitraum: 01.11.2020 bis 30.11.2020

Durch den seit 2013 in Kalk tätige Ausstellungsraum STRZZI, eine Initiative des Vereins Kran51 e.V., wurde das Festival Die Welt für Kalk durchgeführt. Dabei wurde eine Kunstaustellung und Workshops internationaler Künstler*innen an verschiedenen Standorten in Kalk und Humboldt/Gremberg.
Die Initiative Kran51 ist ein Zusammenschluss von Künstler*innen und Kreativen aus dem Veedel und bringt Kultur in den Stadtteil. Durch Ausstellungen, Filmreihen, Konzerte, Lesungen und künstlerische Projekte werden neue Impulse gebracht und damit begleitend zum ökonomischen, auch den kulturellen und sozialen Strukturwandel stärken.
Das Ziel des Vereins ist das kulturelle Leben in Kalk sichtbar zu etablieren und Bewohner*innen und Besucher*innen einen Treffpunkt im Viertel zu bieten, indem Kunst überall und für jeden erlebbar ist. Somit führte Kran51 über den Zeitraum von Mitte Oktober bis Ende Dezember eine Bandbreite an Ausstellungen, Workshops mit Konzert, partizipativen Performance und weiteren Aktionen durch.

Ziel des Projekts:

► Bespielung von Kalker Ausstellungsräumen
► Kunst überall und für jeden erlebbar machen

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Bewohnerinnen und Bewohner

Durchführungszeitraum: 16.10.2020 bis 31.01.2021

2. Durchgang

Workshops mit anschließender Montage und Bepflanzung von Hochbeetmöbeln im Bereich Manteuffelstr./Remscheider Str.

Ziel des Projekts:

► Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Identifikation mit dem Stadtteil
► Wertschätzung der Jugendlichen
► Schaffung eines Ortes der Begegnung und Zusammenkunft

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Bewohnerinnen und Bewohner; spezielle Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 13-20 Jahren (aus dem Kalker Norden)

Durchführungszeitraum: 19.10.2020 bis 15.12.2020

Beschreibung des Alltags in Kalk über einen Zeitraum von 4 Monaten

Ziel des Projekts:

► Darstellung, Beobachtung und Aufzeigung des vielschichtigen Alltags im Veedel
► Animation der Bewohnerschaft, selbst aktiv zu werden und ihre Geschichten zu teilen

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Bewohnerinnen und Bewohner

Durchführungszeitraum: 01.01.2021 bis 30.08.2021

3. Durchgang

In einem wöchentlichen Workshop schreiben Kinder und Jugendliche zusammen Texte über ihr Leben und ihr Veedel, üben und rappen diese ein, zum Ende wird ein Video erstellt

Ziel des Projekts:

► Identifikation mit dem Stadtteil
► Zusammenhalt und Teamgefühl
► Diversität des Stadtteils
► Respekt und Toleranz

Angesprochene Bewohnergruppen: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren

Durchführungszeitraum: 15.04.2021 bis 31.10.2021 

Aufruf zur Gestaltung von Postkarten; Postkarten können in Briefkästen im Sozialraum eingeworfen werden; Auslosung von Gewinnern; digitale Aufarbeitung der Einsendungen; Vervielfältigung der visuell Besten

Ziel des Projekts:

► Identifikation mit dem Stadtteil
► Postkarten symbolisch für Zusammenhalt zu Corona-Zeiten
► Diversität des Stadtteils

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Bewohnerinnen und Bewohner

Durchführungszeitraum: 01.04.2021 bis 31.07.2021 

4. Durchgang

Stempelstation an unterschiedlichen öffentlichen Plätzen mit der Möglichkeit zum Stempelschnitzen und Druck auf Papier oder T-Shirts

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnermanagements / Partizipation
► Stärkung des Images und der Identifikation (Entwicklung von Bildergeschichten zum Veedel)
► Stärkung der Gemeinschaft und Verbundenheit durch das gemeinsame Tun

Angesprochene Bewohnergruppen: Kinder und Jugendliche, alle Bewohnerinnen und Bewohner

Durchführungszeitraum: 15.06.2021 bis 30.11.2021

Wöchentlicher Austausch zwischen Eltern und Kindern unterschiedlicher Herkunft mit Spielmöglichkeiten in Räumen des Caritasverbands

Ziel des Projekts:

► Schaffung eines Begegnungs- und Erlebnisraums
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe

Angesprochene Bewohnergruppen: Eltern und Kinder

Durchführungszeitraum: 01.07.21 bis 30.09.21

Naturpädagogische Eltern-Kind-Ausflüge
mit der Möglichkeit für Multiplikator:innen zur Fortbildung zu urbaner
Naturpädagogik

Ziel des Projekts:

► Erlebbarmachung und wertschätzender Umgang mit der (haustürnahen) Natur
► Stärkung der Gemeinschaft
► Verbesserung des Images und der Identifikation

Angesprochene Bewohnergruppen: Mitarbeiter:innen von Kitas, Tagespflegeeinrichtungen, Grundschulen, Familien mit Kindern im Kindergarten/ Grundschulalter

Durchführungszeitraum: Juni 2021 bis November 2021

5. Durchgang

30-minütiger Film über das Leben eines jüdischen Protagonisten in Deutschland mit anschließender Podiumsdiskussion mit dem Regisseur Arkadij Khaet

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum         

► Jüdisches Leben in Kalk sichtbar zu machen

► Verständigung der Kulturen zu fördern

► Antisemitismus und Judenfeindlichkeit zu begegnen

Angesprochene Bewohnergruppen: Schüler:innen aus weiterführenden Schulen (erste Vorführung) und alle Bewohner:innen und Bevölkerungsgruppen (zweite Vorführung)

Durchführungszeitraum: 06.10.2021

Installation eines „Abstimmungsascher“ zur Entsorgung von Zigarettenkippen mit Abstimmungsfragen

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnerengagements für einen sauberen Sozialraum

► Förderung eines wertschätzenden Umgangs mit der (haustürnahen) Natur

► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe im Umweltschutz

Angesprochene Bewohnergruppen: Raucher:innen

Durchführungszeitraum: 01.11.2021 bis Ende offen

Interviews ehemaliger Obdachloser und Drogenabhängiger aus Köln Kalk und anschließende Veröffentlichung und filmische Umsetzung des Projekts

Ziel des Projekts:

► Stärkung des Bewusstseins und Verständnisses für sozial benachteiligte Menschen

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft

► Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Dialogbereitschaft gegenüber marginalisierten Menschen

Angesprochene Bewohnergruppen: Als Interviewpartner*innen: Sozial benachteiligte Personen mit einer schweren, von Sucht, Prostitution und Missbrauch geprägten Biographie; nach der Veröffentlichung: Ein breites Publikum aber insbesondere Menschen aus dem Veedel“

Durchführungszeitraum: 01.11.2021 bis 01.03.2022

6. Durchgang

An den ehemaligen (H)allen Kalk im Vorderhof der AHK soll ein urbaner Pop-Up Garten eröffnet werden, damit Grünflächen für Kalk mehr ins Gewicht fallen. Durch die Anordnung der Beete für das Urban Gardening soll ein kleiner Platz definiert und geschaffen werden, der als Reallabor fungiert und so partizipativ durch die Nutzer*innen gestaltet werden kann.

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnerengagements

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft    

► Erfahrung von Selbstwirksamkeit, über das Entstehen eines Ortes mit Aufenthaltsqualität

Angesprochene Bewohnergruppen: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene und Senioren aus dem Veedel

Durchführungszeitraum: 17.04.2022 – 14.12.2022

Mit dem Hockerbau-Workshop sollen Menschen eingeladen werden, sich mit der Kalker Hauptstraße als Sozialraum auseinader zu setzen und ihn aktiv mitzugestalten. Das Bauen, Sitzen und die Gespräche machen dies direkt erlebbar. Die Frage „Wer besitzt bzw. besetzt öffentlichen Raum?“ wird beim Wort genommen und konkret umgesetzt.

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnerengagements

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

► Förderung des Dialogs unter den Bewohner*innen

► Aktive Mitgestaltung und Auseinandersetzung mit dem Sozialraum

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Menschen, die täglich an der Kalker Hauptstraße unterwegs sind

Durchführungszeitraum: 30.04.2022 und 07.05.2022

Foto: Sebastian Wolf  www.sebastianwolf.photo

Das Projekt möchte nahegelegenen Erfahrungs- und Experimentierräumen in der Natur schaffen, in denen sich die Teilnehmenden mit sich selbst und der Natur verbinden können, um ihre Sinne und damit ihr Potenzial richtig kennen zu lernen. Diese Räume gehen in der Stadt immer mehr verloren, weshalb das Projekt ein Angebot für das große Interesse der Kinder und Jugendlichen schaffen möchte.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft

► Sensibilisierung für Natur und Umwelt, sowie Wissensvermittlung in diesem Bereich

► Förderung der Kreativität und Teamfähigkeit

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren aus dem Sozialraum. Unabhängig ihrer kulturellen, sprachlichen und sozio-ökonomischen Hintergründe.

Durchführungszeitraum: 25.04.2022 – 15.12.2022

Yoga-Workshop mit Jugendlichen. Über den Veranstaltungszeitraum bestehen die wöchentlichen Termine aus „Journaling“ und „Sharing“, den physischen Yogaübungen und einer anschließenden gemeinsamen Tee- und Essenszeit. Den Jugendlichen soll damit die Möglichkeit gegeben werden ihre innere Stärke aufzuzeigen.

Ziel des Projekts:

► Schaffung eines Raums für Bewegung und Begegnung

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft

Angesprochene Bewohnergruppen: Jugendliche aus dem Sozialraum zwischen 13 – 18 Jahren

Durchführungszeitraum: 10.08.2022 – 02.11.2022

7. Durchgang

Aufbau eins festinstallierten Bücherschranks, der das gesamte Jahr über zugänglich ist. Der gewählte Standort Nähe Spielplatz/Berufkolleg Westerwaldstraße liegt an einem gut frequentierten Fußgängerweg entlang des neu gestalteten Grünzugs Westerwaldstraße.

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnermanagements
► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft    
► Förderung des Dialogs unter den Bewohner*innen

Angesprochene Bewohnergruppen: offen für alle

Durchführungszeitraum: 01.06.2022 – 31.12.2022

Eröffnung/Tag der offenen Tür der neuen Anlauf- und Beratungsstelle Raum³. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Aktivierung der Anwohnerschaft, diese für eine zukünftige Gestaltung der Räume mit eigenen Projekten und Ideen zu gewinnen.

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnermanagements
► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft    
Schaffung eines Raums für Begegnung

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle Bewohner:innen Humboldt-Grembergs

Durchführungszeitraum: 01.06.2022 – 30.06.2022 (Eröffnungsfeier: 24.06.2022)

Unter Anleitung sollen Kunstwerke enstehen, die vorrangig von Drogengebraucher*innen, Ehemaligen und Substituierten aus dem Sozialraum erschaffen werden.

Ziel des Projekts:

► Aktivierung des Bewohnermanagements
► Förderung der Kreativität und Teamfähigkeit
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

Angesprochene Bewohnergruppen: vorrangig Drogengebraucher*innen, Ehemaligen und Substituierten (offen für alle)

Durchführungszeitraum: 01.06.2022 – 30.07.2022

Offenes Programm. Die Gestaltung des öffentlichen Raums von gemeinsamen Spiel- und Sportveranstaltungen bis hin zu gemeinsamen Kunstaktionen.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Aktivierung des Bewohnerengagements

Angesprochene Bewohnergruppen: offen für alle

Durchführungszeitraum: 01.06.2022 – 15.11.2022

Nachbarschaftliche „Sperr-Müll-Tauschaktion“. Alle Bürger:innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf einer (abgegrenzten) öffentlichen Fläche ihre noch gut erhaltenen Haushaltsgeräte abzustellen (zu „spenden“), welche dann kostenfrei von anderen Bürger:innen mitgenommen werden können.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

Durchführungszeitraum: 01.07.2022 – 01.09.2022

8. Durchgang

Im Rahmen eines Vorbereitungsworkshops zum Thema Graffiti sollen Kinder und Jugendliche aus den Sozialräumen mit einem regelmäßigen wöchentlichen Angebot unter Anleitung eines Künstlers an die Kunst herangeführt werden.

Ziel des Projekts:

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft    

 

Angesprochene Bewohnergruppen:

Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren aus dem Sozialraum Humboldt/Gremberg und Kalk

Durchführungszeitraum: 01.09.2022 – 31.10.2022

Um Berührungsängste zu verringern laden die Beratungseinrichtungen für Drogenkonsumierende zu einem Tag der offenen Tür ein. Es soll eine Führung durch die Räumlichkeiten von Vision e.V. geben und die Besucher:innen sind eingeladen bei einem leckeren Grillteller ins Gespräch mit den Verantwortlichen zu kommen.

Ziel des Projekts:

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft

► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

Angesprochene Bewohnergruppen:

die umliegende Nachbarschaft
die Klienten und Klientinnen der Einrichtung
Die Öffentlichkeits von Kalk und Humboldt-Gremberg
Mitarbeiter*innen der umliegenden Einrichtungen

Durchführungszeitraum: 01.09.2022 – 30.09.2022

Der Projektraum IDYLL zeigt Künstler:innen, die den lebendigen Kalker Stadtraum als Steilvorlage für ortsspezifische Installationen, Projektionen und Performances nutzen. Dort soll das Performance-Kollektiv „StriKING“ auftreten und einen ortsspezifischen Performance-Abend aufführen.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

 

Angesprochene Bewohnergruppen: Alle die sich auf der Trimbornstraße bewegen

Im Rahmen des Projekts sollen temporäre Spiel- und Nachbarschaftsstraßen als angemeldete Versammlungen durchgeführt werden. Den Kindern sollen zusätzlich Spielgeräte bereitgestellt und grundsätzlich ein Austausch zwischen den Bewohner angeregt werden.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

 

Angesprochene Bewohnergruppen:  Die Nachbarschaften der jeweligen temporären Spielstraßen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)

Durchführungszeitraum: 01.09.2022 – 31.10.2023

9. Durchgang

Angebote von Lese- und Workshopreihen mit besonderem Fokus von Büchern und Autoren, die möglichst verschiedene gesellschaftliche Positionen repräsentieren.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

Angesprochene Bewohnergruppen:

► Alle Menschen, die in Kalk Leben
► Menschen mit verschiedenen Verortungen und Vorerfahrungen
► Menschen, die von Rassismus, Klassismus, Sexismus oder Ableismus betroffen sind

Durchführungszeitraum: 01.11.2022 – 31.03.2023

Das israelische Konzertduo Kanazawa-Admony wird am 30. Oktober 2022 im Klarissenkloster Kalk unterschiedliche Weltregionen vorstellen.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

Angesprochene Bewohnergruppen:

► Alle Bewohner*innen des Sozialraums

Durchführungszeitraum: 25.10.2022 – 31.10.2022 (Konzert: 30.10.2022)

Gartenprojekt, das als Gruppenangebot regelmäßig stattfinden soll. (Garten an Raum³)
Es wird durch ein Team aus Ergotherapeutin sowie Sozialpädagog*innen vom Campus: Gesundheit und Perspektiven betreut.
Im Rahmen des Projekts soll den Teilnehmer*innen zum einen Natur erlebbar gemacht werden, zum anderen sollen die Menschen niedrigschwellig ins Tun kommen und so Selbstwirksamkeit, Wachstum und Wandel erfahren.

Ziel des Projekts:

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

 

Angesprochene Bewohnergruppen:

► Langzeitarbeitslose Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und teils hohen sozialen Belastungen
► Alle interessierte Bürger*innen

Durchführungszeitraum: 01.11.2022 – 30.04.2023

10. Durchgang

Regelmäßiges mobiles Angebot auf der ausgewiesenen Spielfläche an der Gießener Straße für Kinder und Jugendliche.

Ziel des Projekts:

► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum
► Aktivierung des Bewohnerengagements

Angesprochene Bewohnergruppen:

► Kinder und Jugendliche aus dem Sozialraum

Durchführungszeitraum: 15.03. – 01.11.2023

Kochangebot für Kinder und Jugendliche mit Anbau, Pflege und Ernte von eigenem Gemüse sowie Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung und Lebensmittel.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Stärkung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe der im Sozialraum lebenden Bürgerinnen und Bürger

Angesprochene Bewohnergruppen:

► Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren aus dem Sozialraum

Durchführungszeitraum: 01.04. – 31.10.2023

Für das geplante Kalkfest 2023 soll auf dem Spielplatz am Kalker Markt ein Stadtstrand entstehen.

Ziel des Projekts:

► Stärkung der Gemeinschaft und der Nachbarschaft
► Stärkung des Images und der Identifikation mit dem Sozialraum

Angesprochene Bewohnergruppen:

► Alle Bewohner*innen des Sozialraums

Durchführungszeitraum: 01.06. – 21.08.2023